Uraufführung: Das faszinierende Leben der Anna Neumann auf der Bühne
- Theaterverein
- 15. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Der Theaterverein St. Georgen am Kreischberg lädt euch ein, tief in die Geschichte einer der bedeutendsten Frauen des 16. und 17. Jahrhunderts einzutauchen: Anna Neumann von Wasserleonburg. Unter der Regie von Peter Stock bringt das Ensemble die Uraufführung des Theaterstücks „Das merk-würdige Leben der Anna Neumann“ auf die Bühne, geschrieben von Johanna Seidl. Mit starken Darsteller*innen wie Marina Hofer als ältere Anna Neumann, Peter Stock als Hofnarr und Christina Seidl als junge Anna wird dieses historische Drama zum Leben erweckt.
Die Aufführungstermine:
28. September 2024, 19:00 Uhr
29. September 2024, 14:00 und 19:00 Uhr
5. Oktober 2024, 19:00 Uhr
6. Oktober 2024, 14:00 und 19:00 Uhr
Wer war Anna Neumann?
Anna Neumann von Wasserleonburg (1535 – 1623) ist eine der beeindruckendsten historischen Figuren aus Kärnten und der Steiermark. Sie wurde 88 Jahre alt – eine außergewöhnliche Lebensspanne für ihre Zeit – und war durch ihre kluge Hand das Bindeglied zwischen zwei mächtigen Dynastien: den Familien Liechtenstein und Schwarzenberg. Ihre zweite Ehe führte sie 1566 mit Christoph von Liechtenstein zusammen, dem sie die Herrschaft Murau abkaufte. So wurde Anna zur Herrin der Grundherrschaft Murau, die sie während ihrer fast 50-jährigen Herrschaft erheblich vergrößerte.
Ihre sechste und letzte Ehe verband sie mit Georg Ludwig zu Schwarzenberg, der die Herrschaft nach Annas Tod erbte. Anna Neumann zeichnete sich jedoch nicht nur durch ihre wirtschaftliche Klugheit aus. Sie regelte die Holzbezugs- und Weiderechte der Murauer Bürger, forderte von den Bauern erträgliche Abgaben und setzte sich für das Wohl der Armen ein. Als Patronatsherrin aller Murauer Kirchen und bekennende Lutheranerin überstand sie sogar zwei Hexenprozesse unbeschadet, in denen sie der „Anstiftung zum Wettermachen“ beschuldigt wurde. Trotz aller Widrigkeiten blieb sie standhaft und führte ein Leben voller Macht, Tragik und Einfluss.
Worum geht es im Theaterstück?
Das Stück „Das merk-würdige Leben der Anna Neumann“ beleuchtet nicht nur die bedeutenden historischen Ereignisse, sondern taucht tief in die persönlichen Erfahrungen und Schicksalsschläge der Anna Neumann ein. Sechs Ehemänner, zahlreiche Todesfälle in ihrer Familie und das Ringen um den Glauben in einer Zeit der Gegenreformation und der Hexenprozesse prägen ihr Leben.
Doch neben all der Tragik findet sich auch Humor. Eine fiktive Figur aus dem Volk – der Hofnarr – dient als Annas Vertrauter und gleichzeitig als Sprachrohr der öffentlichen Meinung. Seine witzigen Einlagen lockern die ernste Atmosphäre auf und lassen das Publikum auf unterhaltsame Weise an der gesellschaftlichen und politischen Meinung der damaligen Zeit teilhaben. So gelingt es dem Stück, historische Tiefe mit emotionalen und humorvollen Momenten zu verknüpfen.
Ort: Anna im Zentrum, Anna-Neumann-Straße 16, Murau
Reservierungen: 0660/ 48 189 48
Eintritt: Freiwillige Spende
Lasst euch dieses Theaterhighlight nicht entgehen!
Comentarios